rausgeher.de Magazin

Erschöpft und glücklich: Wellness-Sport Wandern

Sich hoch oben am Berggipfel oder am Bergsee zwischen unberührter Natur und Tieren eine Rast gönnen, den freien Blick in die Ferne allein oder mit guten Freunden genießen. Ein gemeinsames Ziel erreicht haben und nun mit sich selbst im Reinen sein. Das sind Momente, in denen man sich erschöpft und glücklich zugleich fühlt.

Wer wandert, weiß wovon hier die Rede ist – und zehrt auch noch davon, wenn man wieder in den hektischen Alltag zurückkehrt. Gerade in unserer technisierten Welt wächst der Wunsch nach Ruhe und Entspannung im Einklang mit der Natur. Kein Wunder also, dass der Wellness-Sport Wandern derzeit eine regelrechte Renaissance erlebt.


© Karl-Heinz Liebisch / pixelio.de

Neue Wahrnehmung

Zwar geht es auch heutzutage beim Wandern um das gleiche Prinzip wie vor hundert Jahren, doch hat sich die Wahrnehmung sehr verändert. Die neue Generation interessiert sich nicht mehr für Abzeichen oder Vereine. Entspannung und das Ausbrechen aus dem Alltagstrott sind vielmehr der Antrieb für diesen Trend. Die meisten unter uns möchten Zeit mit dem Partner oder engen Freunden verbringen. Es geht darum, in vertrauter Runde Naturerlebnisse zu genießen. Außerdem spielt für viele der Gesundheitsaspekt eine wesentliche Rolle. Dass dieser beim Wandern viel entscheidender ist als bisher vermutet, zeigen neueste Studien. Laut Experten bringen bereits kurze Touren die Fettverbrennung in Schwung und regen den Kreislauf an.

Florierender Outdoor-Markt

Durch die wiederentdeckte Wanderbegeisterung boomt auch der Outdoor-Markt: Seit mehreren Jahren verzeichnet die Branche einen Zuwachs von durchschnittlich drei Prozent jährlich. Gerade die High-Tech-Textilien haben den Ausrüstungsmarkt in den letzten Jahren revolutioniert. Diese trotzen nicht nur Wind und Nässe, sondern vermitteln bei jeder Witterung ein Gefühl der Sicherheit und Bequemlichkeit. Inzwischen ist die Wanderausrüstung wie z.B. Unterwäsche, Hosen oder Hemden sowohl funktionell als auch schick und modern.

Wegpflege und Routenempfehlungen

Der deutsche Wanderverband betreut über 200.000 km Wanderwege und vergibt Gütesiegel für besonders schöne Touren. So kümmern sich ca. 20.000 ehrenamtliche Mitglieder um die Pflege und Beschilderung der Routen. Von diesem Engagement profitieren auch alle privaten Wanderer, die nicht in einem Verein organisiert sind. Aus diesem Grund appelliert der Wanderverband auch an die junge Generation, die Vereinsstrukturen nicht völlig abzulehnen – denn die traumhaften Wege und Bergtouren sollen auch in den nächsten Jahren noch gepflegt und begehbar sein.

Der momentane Wanderboom scheint also fähig zu sein, einer neuen Generation von Naturfans über Jahre hinweg ein gewisses Gefühl von Freiheit zu schenken.

Dass es nicht immer gleich die Alpen sein müssen, beweisen einige der schönsten deutschen Wanderrouten:

Der „Elbhöhenweg“ verläuft von Schnackenburg nach Neu-Darchau und bietet auf 66 km Länge reichlich Abwechslung: Bewaldete Hügel, herrliche Aussichtspunkte und Passagen auf grünen Deichwegen sowie durch kleine Fachwerkortschaften. Infos unter http://www.wanderverband-norddeutschland.de.

Einer der ältesten Weitwanderwege des europäischen Mittelgebirges ist der „Westweg“ im Schwarzwald. Trotz seines Alters trägt dieser Wanderweg das Qualitätssiegel und bietet immer wieder fantastische Aussichten auf den Schwarzwald. Infos unter http://www.westweg.de.

Der „Rheinsteig“ wurde erst vor zwei Jahren eröffnet und führt von Wiesbaden nach Bonn. Diese 320 km lange Route durchs Mittelrheintal verbindet viele landschaftliche und geschichtliche Höhepunkte. Infos unter http://www.rheinsteig.de.

Autor Helge Trach

Bookmarken!

  • Delicious
  • Digg
  • Linkarena
  • Google
  • Stumbleupon
  • Twitter
  • Misterwong

Geschrieben von rausgeher-Team am 25.09.2010 00:36 in der Kategorie Fitness, Action, relaxen, Gesundheit
0 Kommentare | 3064 Aufrufe

Du musst dich einloggen oder kostenlos anmelden